Gehwege und Straßen von Laub befreien: Blattfrei mit Jewel!

3 Min. Lesezeit
Sep 22, 2025 11:57:46 PM

So holen Sie das Beste aus der Blattfete-Kampagne!

Im Herbst sind zahlreiche Teams unterwegs, um das Laub von Blättern und Gehwegen zu räumen. Zumindest das das Ziel – meist sind die Kollegen und Kolleginnen ja nicht zu 100 Prozent erfolgreich. Da kann die Planung noch so gut sein – irgendwo stehen immer Autos, parken Fahrzeuge. Diese Orte können einfach nicht gut gereinigt werden. Und die Lösung? Wir schlagen eine Mischung aus dynamischen und festen Wegen vor. Das ist sogar doppelt sinnvoll: Denn für die kommende Vegetationsperiode ergeben sich auch Vorteile. Wie genau das aussieht und wie Sie die beiden Arbeitsschritte kombinieren, erfahren Sie in diesem Blog!

Die Grundlage: Feste Wege

Aller Wahrscheinlichkeit nach gehen Sie beim Beseitigen der Blätter derzeit von einem festen Zeitplan aus. Üblicherweise werden die Wege nach verschiedenen Baumarten (die ihre Blätter nicht gleichzeitig abwerfen) in zu fegende Bereiche eingeteilt. Die Birke beispielsweise wirft ihre Blätter früher ab, wohingegen Eichen und Buchen länger belaubt bleiben.

Sie wissen, wo welche Bäume stehen. Deshalb schicken Sie Ihre Teams mit Kehrmaschinen und Laubbläsern jeweils zum passenden Zeitpunkt aus. Die Methode ist bewährt, schließlich ist das Vorgehen systematisch und an den Bedarf beziehungsweise den Lebensrhythmus der Bäume angepasst.

Bladvegen

Feste Wege machen immer die gleichen Probleme

Planen Sie nach den üblichen Zeiten, zu denen die verschiedenen Bäume ihre Blätter abwerfen, feste Wege ein, sind Sie und Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an einen festen Zeitplan gebunden. In den eingeplanten Bereichen werden immer Autos geparkt sein. Darunter können Sie mit der Kehrmaschine nicht fegen. Sind Blätter und Untergrund nass, kann der Laubbläser auch nicht viel ausrichten. Es bleiben immer Blätter und anderes organisches material liegen, was zu Problemen führt:

  • Das Laub bleibt nicht auf der Straße liegen. Nach dem nächsten Regen verstopft es die Gullys und Abwasserkanäle.
  • Was liegenbleibt, verrottet und bildet damit einen nahrhaften Untergrund, auf dem Unkraut hervorragend gedeiht.
  • Liegengebliebenes Laub ist erstens unschön und zweitens verwandelt es Straße und Gehweg nach dem nächsten Regen in eine Schlitterbahn. Das ist im öffentlichen Raum ein Sicherheitsrisiko und führt zu Beschwerden.

Kaart vegen

Feste Wege und dynamische Wegeplanung kombinieren führt zu optimalen Resultaten

Was also tun? Sollen die einzelnen Teams die Straßen so lagen immer wieder abfahren, bis auch die letzten geparkten Autos verschwunden sind? Das ist wenig realistisch. Aber ein Reinigungsplan, der sich nach den üblichen Vegetationszeiten der Bäume richtet, ist ein guter Anfang. Mit der Jewel App haben Ihre Teams auf der Kehrmaschine und mit dem Laubbläser auf einer digitalen Karte auf dem Tablet immer vor Augen, welche Straßen abgearbeitet werden müssen. In der App tragen sie ein, wenn ein Bereich komplett gesäubert ist. Aber sie können auch vermerken, wenn sie auf Hindernisse getroffen sind.

Waren vielleicht einige Orte schwer erreichbar? Konnten einige Winkel nicht gefegt werden? Liegen diese Informationen vor, erstellen Sie auf der Basis Ihres neuen Wissens einen dynamischen Zeitplan. Sie wissen jetzt, welche Arbeiten wo genau noch ausstehen und können Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Besen und Schaufel an diese schwierigen Stellen schicken. Und zwar ganz gezielt! Die schwierigen Stellen werden manuell gereinigt. Rückstände wie von Nässe klebende Blätter werden genauso entfernt wie die kleinen Laubhaufen, die der Wind in die Ecken bläst. Hier kann sich im nächsten Jahr jedenfalls kein Unkraut breitmachen! Der Aufwand in der Unkrautbekämpfung auf den Gehwegen ist damit für die nächste Saison ebenfalls minimiert.

Transparenz für die Teams vor Ort wie auch im Büro

Ihre Teams auf der Straße sehen auf dem Tablet immer ganz genau, welche Fortschritte sie bei der Arbeit machen und was noch fehlt. Gleichzeitig sehen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Büro ebenfalls, welche Fortschritte gemacht werden. Die Fahrer und Fahrerinnen der Kehrmaschinen und Transportwagen können ihre Routen ideal planen. Denn auch sie sehen auf dem Tablet, wo sie noch hinfahren müssen und wo sie bereits waren.

Auf diese Weise können sich Teams, die in benachbarten Bereichen arbeiten, auch gegenseitig unterstützen. Stellt sich ein Bereich als besonders aufwändig zu fegen heraus, packen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des anderen Teams einfach mit an.

Sie wollen mehr darüber erfahren, wie ihnen Jewel Fegen bei der Digitalisierung Ihr Laubfete-Kampagne im Herbst helfen kann? Laden Sie die Produktbeschreibung herunter!

Noch keine Kommentare

Lassen Sie uns wissen, was Sie denken