Wie Mensch und Technologie einander unterstützen: Die Abfallwirtschaft der Zukunft
Immer mehr Arbeitsbereiche werden von Maschinen oder Software übernommen. Da macht auch die Abfallsammlung keine Ausnahme. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? In diesem Artikel erklären wir, wie Sie smarte Software zu Ihren idealen Kollegen machen.
Die Bedeutung des Teams
Auch wenn wir über Software und Daten sprechen, sind die Menschen – also Sie und Ihre Kollegen – noch immer das wichtigste Element im Arbeitsprozess. Das Wissen über die Welt und darüber, wie sie sich ständig verändert, ist die Grundlage für jeden Arbeitsprozess. Erfahrung und Zusammenarbeit innerhalb eines Teams sorgen dafür, dass Veränderungen vorhergesehen werden können. Software-Modelle erreichen dabei nie das menschliche Niveau.
Wenn Menschen zusammenarbeiten, gibt es Raum für Kreativität und daraus resultierende Problemlösungen. Unbekannte Situationen werden gemeistert und neue Arbeitsweisen werden geschaffen. Die Weitergabe dieser Lösungswege und Ideen schafft eine neue Ausgangssituation, in der jedem eine bestimmte Rolle zukommt. Erfahrene Fahrer können ihr Wissen weitergeben, während neue Fahrer eine frische Perspektive in die Organisation einbringen. Bei Planern und Disponenten verhält es sich nicht anders. Letztlich steht und fällt alles mit dem Willen zur Zusammenarbeit im Team.
Die Rolle der Software
Die Rolle der Software
Die Aufgabe der Technologie besteht darin, die Arbeit einfacher und effizienter zu machen. Die Software unterstützt Sie in der Ausführung der anfallenden Arbeiten. Aus diesem Grund sollte sie auf Sie als Anwender abgestimmt sein. Nur, wenn der Einsatz von Software das Ausführen einer Aufgabe erleichtert, wird sie nachhaltig in die Arbeitsabläufe integriert werden. Ist der Beitrag der Software nicht zu erkennen oder führt sogar zu Zusatzbelastungen, wird sie niemand nutzen wollen.
Außerdem ist Autonomie sehr wichtig, um Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit zu erreichen: Nur wer eigene Entscheidungen trifft, erlebt seinen Einsatz als wertvoll. Der Software die volle Kontrolle zu geben, steht dem entgegen. Darüber hinaus können Sie gemeinsam mit Ihren Kollegen in komplexen Situationen mehr Variablen berücksichtigen als eine Software das könnte.
Die Software muss daher zum Einsatzzweck passen. Der wohl größte Vorteil einer Zusammenarbeit von Mensch und Technik besteht in den Daten, die die Software zur Verfügung stellt. Mit diesen Daten ist es möglich, Arbeitsabläufe zu steuern und effizienter zu gestalten. So kann einerseits die Arbeitsleistung des Teams verbessert werden; andererseits wird es möglich, dem Unternehmen sowie Kunden einen Überblick über die eigene Tätigkeit zu geben. Die Rückkopplungsprozesse eröffnen die Möglichkeit zur ständigen Verbesserung. Das wiederum ist nicht nur für Auftraggeber und die Öffentlichkeit von Vorteil, sondern auch für Sie als Planer und für die Kollegen auf der Straße. Das Arbeiten wird angenehmer.
Steuern mit Daten – wie funktioniert das?
Effizienz und Komfort stehen an erster Stelle. Daten helfen Ihnen dabei, diese Ziele zu erreichen. Doch wie genau schaffen sie das? Wir unterscheiden hierbei zwischen der Arbeit der Planer und der Fahrer der Müllwagen.
Planer:
DDauern Ihre Abholwege zu lange oder sind sie zu kurz? Sie möchten mit Ihrer Arbeit dafür sorgen, dass die anfallenden Aufgaben gleichmäßig auf das Team verteilt sind. Mit Hilfe einer intelligenten Software und Daten aus der Praxis kann berechnet werden, wie viel Zeit im Durchschnitt für einen bestimmten Einsammelbereich benötigt wird, sodass Sie die Bereiche leicht an die gewünschte Situation anpassen können. Damit lassen sich vorhandene Kapazitäten optimal auszunutzen. Da Sie die Daten live verfolgen können, haben Sie als Planer immer einen Überblick. Sie kennen die Situation des Teams und können rechtzeitig eingreifen, um gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen. So erledigen Sie den Job zusammen mit dem Team!
Fahrer:
Die Kollegen im Sammelfahrzeug sehen auf ihrem Tablet, wo sie bereits gewesen sind und wo noch Abfall einzusammeln ist. Dieselbe Übersicht steht auch dem Planer zur Verfügung, so dass sie bei Bedarf Anweisungen geben oder Anpassungen vornehmen können. Ein Beispiel: Ist ein Team mit der Sammlung bereits fertig, während auf einer anderen Route noch Unterstützung gebraucht wird, kann der Rest der Tour gemeinsam erledigt werden. So lässt sich die Arbeit in der geplanten Zeit erledigen, ohne dass Überstunden anfallen – Teamwork in seiner effizientesten Form!
Was sind die Vorteile?
Gemeinsam dafür zu sorgen, dass die Arbeit erledigt wird, macht das Team stärker, weil jeder seinen Job gut machen kann. Konkret ergeben sich folgende Vorteile:
- Effizienz: Da Sie als Planer den Überblick über die benötigte Kapazität und den Fortschritt haben, können Sie die Arbeit so effizient wie möglich auf das Team verteilen. Eine gute Zusammenarbeit sorgt dafür, dass die Arbeit jeden Tag erledigt wird. Mit den Informationen sind Sie nicht nur in der Lage, während der Ausführung Anpassungen vorzunehmen, sondern können auch strukturelle Verbesserungen umzusetzen.
- Benutzerfreundlichkeit: DDie Planer und Fahrer stehen im Mittelpunkt. Sie müssen schnell und einfach mit der Software arbeiten können. Genauso schnell lässt sich auch ein Überblick für Auftraggeber oder die eigene Organisation gewährleisten. Auf komplizierte Funktionen sollte daher möglichst verzichtet werden.
- Weniger Beschwerden: Die Fahrer können zu jeder Zeit sehen, welche Straßen für die Abfallsammlung noch ausstehen. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass einzelne Straßen vergessen werden. Entsprechend seltener müssen Fahrer noch einmal zurückfahren. Das reduziert die Anzahl von Kundenbeschwerden.
- Überblick: Der Einsatz von Software liefert eine Vielzahl von Informationen. Diese bilden eine gute Grundlage zum Nachweis gegenüber Auftraggebern und zum Überblick innerhalb der eigenen Organisation. So können Prozesse beständig optimiert werden, die Schritte dazu lassen sich aus den erhobenen Daten ableiten.
Maßgeschneiderte Lösungen
Um diese Resultate zu erzielen, müssen Mensch und Technik gemeinsam funktionieren. Hierfür ist eine Software nötig, die auf ihre Nutzer abgestimmt ist und die Arbeit ohne hochkomplexe Funktionen effizienter gestaltet. Jewel Abfallwirtschaft hilft Ihnen dabei. Bei Jewel Abfallwirtschaft nutzt die Stärken des Teams und kombiniert sie mit den Möglichkeiten, die eine Digitalisierung von Arbeitsprozessen ermöglicht. Dieses Tool unterstützt bei der Vorbereitung der täglichen Abfuhr, versorgt alle Betroffenen mit den nötigen Informationen und erleichtert die Zusammenarbeit.
Erfahre mehr über Jewel Abfallwirtschaft in unserem Produktblatt:
Das könnte Ihnen auch gefallen
Diese verwandten Geschichten

5 Gründe, warum digitale Werkzeuge unverzichtbar sind für Fachleute in der Abfallwirtschaft, Straßenunterhaltung und im Winterdienst

Komfortabel und sicher: Routennavigation speziell für Streueinsätze

Noch keine Kommentare
Lassen Sie uns wissen, was Sie denken